Mit bistabilen Relais können Applikationen energiesparend und zuverlässig geschaltet werden. Sie behalten bei Ausfall der Versorgungsspannung ihre Schaltstellung und verhindern somit den Informationsverlust des aktuellen Schaltzustandes. Bistabile Relais besitzen die Eigenschaft, dass im stromlosen Zustand zwei stabile Schaltzustände möglich sind. Im Vergleich zu monostabilen Relais reicht ein kurzer Schaltimpuls von einigen Millisekunden um den Schaltzustand des Relais zu ändern. Dabei wird nur eine geringe Nennleistung benötigt. Dies spart Energie und reduziert die Eigenerwärmung. Außerdem weisen die Relais eine hohe Vibrations- und Schockfestigkeit auf. Für spezielle sicherheitsrelevante Anwendungen, z.B. in der Bahn- und Signaltechnik, wurde das bistabile Relais OB 5623 mit zwangsgeführten Kontakten entwickelt.
Bitte wählen Sie die gewünschte Sprache
Flyer, Bistabiles Relais OB 5623, Datei: pdf, Dateigröße 205 KB
Broschüre, Katalog Leiterplattenrelais, Datei: pdf, Dateigröße 6 MB
Broschüre, Imagebroschüre Leiterplattenrelais, Datei: pdf, Dateigröße 1 MB
Produkte nach folgenden Eigenschaften filtern:
• gebaut nach DIN EN 61810-1, DIN EN 60664-1
• sichere Trennung nach IEC/EN 60335; IEC/EN 60730
• gepolt
• Luft- und Kriechstrecken:
Kontakt - Spule ≥ 8 mm
• niedriger Nennverbrauch
• hohe Spannungsfestigkeit ≥ 4 kV
• hohe mechanische Lebensdauer
• hoher thermischer Dauerstrom
• für Impulsbetrieb, auch...
• gebaut nach DIN EN 61810-1, IEC/EN 60669-1
• Schaltsicherheit nach IEC/EN 60669-2-2
• Sichere Trennung gemäß IEC/EN 61140, IEC/EN 60335
• bistabil, rein mechanische Speicherung der Schaltzustände
des Kontaktes
• gleicher Impuls (Energie und Stromrichtung!) für beide Schaltstellungen
• OB 5693: liegende...
• gebaut nach DIN EN 61810-1, IEC/EN 60669-1
• Schaltsicherheit nach IEC/EN 60669-2-2
• Sichere Trennung gemäß IEC/EN 61140, IEC/EN 60335
• bistabil, rein mechanische Speicherung der Schaltzustände
des Kontaktes
• gleicher Impuls (Energie und Stromrichtung!) für beide Schaltstellungen
• OB 5693: liegende...
• gebaut nach DIN EN 61810-1, DIN EN 61810-3
• mit zwangsgeführten Kontakten
• energieeffizient
niedriger Energieverbrauch, da Impulsansteuerung, keine Halteleistung
• bistabil
mechanische Speicherung der Schaltstellung
• sichere Trennung zwischen allen Stromkreisen
• beide Spulen ungepolt, neutral
• definierte...