1928 |
Gründung durch Emil Dold |
1936 |
Fertigung der ersten Relais |
1948 |
Neubeginn mit 44 Mitarbeitern |
1969 |
Das mini-Zeitschütz ZS 700 der MINITIMER Serie setzt völlig neue Maßstäbe durch seine universelle Einsetzbarkeit als Aufbau- und Einbaugerät |
1982 |
Herstellung von Motorbremsgeräten der MINISTOP Serie |
1988 |
Das BN 5983 der SAFEMASTER Reihe ist der Startschuss für das neue Fachgebiet Sicherheitstechnik |
1989 |
Das erste OA 5669 mit zwangsgeführten Kontakten leitet eine neue Ära im Bereich Leiterplattenrelais ein |
2000 |
Die Gehäuseserie KO 4300 bietet neben wählbaren Anschlusstechniken erstmals 16 Anschlussklemmen pro 22,5 mm Baubreite |
2003 |
DOLD ergänzt seine VARIMETER Familie um den ersten Differenzstromwächter IL 5882 |
Weitere Meilensteine / Highlights
![]() |
Mit dem multifunktionalen, modular erweiterbaren Sicherheitssystem SAFEMASTER M setzt DOLD neue Maßstäbe in der Sicherheitstechnik |
|
Erster Not-Halt der SAFEMASTER W Serie mit Steuerfunktion über Funk |
|
Einführung des modularen Sicherheitsschalter- und Schlüsseltransfersystems |
|
Erweiterung der SAFEMASTER W Reihe um den kabellosen Zustimmtaster |
|
Modulares und konfigurierbares Sicherheitssystem SAFEMASTER PRO zur Überwachung der Sicherheitskreise von Maschinen und Anlagen |
|
Dold ergänzt seine innovativen Elektronikgehäuse um die Gehäuseserie KS 4400 und das universelle und durchgängige In-Rail-Bus System |
|
Die Relais mit zwangsgeführten Kontakten OA 5642, OA 5643 und OA 5644 von DOLD setzen mit ihrer Bauhöhe von nur 10,3 mm neue Maßstäbe bei der Miniaturisierung von Sicherheitslösungen |
|
Multifunktionales Sicherheitsmodul SAFEMASTER C zur Überwachung zwei voneinander unabhängigen Sicherheitsfunktionen |
|
Die sicheren Drehzahlwächter der SAFEMASTER S Serie bieten eine komfortable Lösung für sicherheitsgerichtete Drehzahlüberwachung |
|
Erweiterung des Sicherheitsschalter- und Schlüsseltransfersystems SAFEMASTER STS. Jetzt auch als Kunststoffvariante erhältlich |
![]() |
Erweiterung der SAFEMASTER W Serie um eine sichere, bidirektionale Lösung |